Was sind Cyber-Risiken?
Cyber-Risiken gehören in unserer von Daten und Informationssystemen überfluteten Welt zum Alltag. Jedes Unternehmen, das auf Rechnern, Servern oder online mit elektronischen Daten zu tun hat, ist mit diesen Risiken konfrontiert. Die Risiken weiten sich immer mehr aus und werden komplexer.
Was ist versichert?
Cyber-Risk kann dazu beitragen, nicht nur die potenziellen finanziellen Auswirkungen von Datenlecks, Datenverlusten oder Verstößen gegen den Datenschutz zu mindern, es kann auch helfen, mögliche Imageschäden und IT-Konsequenzen zu reduzieren, da es neben einer herausragenden Versicherungsdeckung auch den Zugang zu professionellen Beratungsdiensten sichert. Folgende Bereiche sind unter anderem versichert:
- Daten-Haftpflicht
Schutz gegen die finanziellen Folgen bei Verlust oder Veruntreuung von Kunden- oder Mitarbeiterdaten - Krisenmanagement nach einer Datensicherheitsverletzung
Zugriff auf Cyber-Krisenreaktionsspezialisten, wie IT-Fachleute, IT-Rechtsanwälte, PR-Berater.
- Forensische Untersuchungen
- Benachrichtigungskosten
- Überwachungskoten
- Kosten für die Wiederherstellung der Reputation
- Behördliche Ermittlungsverfahren
Kosten und Ausgaben aufgrund von Nachforschungen einer Datenschutzbehörde
- Datenwiederherstellung nach einer Datensicherheitsverletzung
- Netzwerk-/Betriebsunterbrechung – versichert sind Ertragsausfallschäden infolge einer maßgeblichen Unterbrechung Ihres Netzwerkes nach einer DOS-Attacke (Denial-of-Service) oder einer Sicherheitsverletzung
Schadenbeispiele
- Drittschaden – Datendiebstahl nach Hackerangriff
Hackern gelingt es, das IT-Netz Ihres Unternehmens zu infiltrieren. Über mehrere Monate erhalten diese so unbemerkt Zugang zu streng gesicherten Daten (Bank- und Kontenverbindungen). In dieser Zeit entwenden diese eine erhebliche Anzahl von Kundendaten, komplett mit Adressen, Bankverbindungen, Kreditkarten- und Kontonummern.
Schadenshöhe in Summe: rund 750.000 EUR
- Diebstahl eines Laptops
Beim Diebstahl eines Firmenlaptops werden Ihre Datensätzen entwendet. Der Schaden beinhaltet neben erheblichen Aufwendungen für Rechtsberatung und Informationsverpflichtungen auch Forensik- und Kreditüberwachungsleistungen
Schadenshöhe in Summe: rund 105.000 EUR
- Datendiebstahl/ Eigenschaden
Unbefugte als auch Mitarbeiter greifen auf das Datensystem Ihres Unternehmens zu und stehlen Kundendaten. Ihnen entstehen Kosten und ein hoher Aufwand für den Ersatz von computergespeicherten Daten und Programmen. So müssen insbesondere neue Nutzerkonten für die betroffenen Dritten eingerichtet werden.
Durch einen Einsatz von Spyware gehen tausende elektronische Datensätze Ihres Unternehmens verloren. Dieser Vorfall kann zu existenzbedrohenden Vermögenseinbußen führen.
Detaillierte Schadenshöhe:
10.000 EUR für Reputationskosten
120.000 EUR Schaden durch die eigene Betriebsunterbrechung
250.000 EUR Kosten für die Kunden-Information über den Datenverlust
20.000 EUR Kosten während des behördlichen Datenschutzverfahrens
145.000 EUR für die Datenrettung
150.000 EUR Ansprüche Dritter aufgrund Datenverlust und –missbrauch
695.000 EUR Gesamtschaden
Krisenmanagement durch spezialisiertes Beratungsunternehmen
Über eine 24h-Hotline (+49 (0)30 533 289 555) hat das Unternehmen sofort Zugriff auf HiSolutions, einen der führenden Anbieter für Informationssicherheit. IT-Forensiker können sofort den Umfang des Schadens feststellen und eine Wiederherstellung der Systeme und der Daten veranlassen. Ein erfahrenes Krisenberatungsteam unterstützt den Kunden parallel bei der Handhabung und Kommunikation der Krise. Die anfallenden Kosten sowie Kosten für Systemverbesserungen werden übernommen. Zusätzlich erhalten Sie kostenlose einen und individuellen Cyber-Krisenplan und ein Cyber-Training für Ihre Mitarbeiter.